Angst und Selbstwert: Mut finden, Deinen Weg zu gehen und für dich einzustehen

06.10.2025

Angst und Selbstwert: Mut finden, Deinen Weg zu gehen und für dich einzustehen

Therapeutische & Coaching-Impulse für innere Stärke.

Angst und Selbstwert – zwei Seiten derselben Medaille

Angst ist ein Gefühl, das uns alle begleitet. Die Angst können wir auch als den ‚inneren Wachhund‘ bezeichnen, denn sie schützt uns und warnt uns – und gleichzeitig hält sie uns manchmal fest. Besonders dann, wenn es darum geht, für uns selbst einzustehen, Grenzen zu setzen oder auch den nächsten Schritt zu wagen, dann kann Angst spürbar werden. Deshalb steckt in der Angst auch als Aufgabe die Lösungssuche und dieser können wir mit unseren Ressourcen, Wachsamkeit und Kreativität begegnen.

Viele meiner Klient:innen beschreiben dieses Spannungsfeld. Einerseits spüren sie, dass sie bereit sind, sich weiterzuentwickeln. Andererseits tauchen Gedanken auf wie:

  • Was, wenn ich nicht gut genug bin?
  • Was, wenn ich scheitere?
  • Wie reagieren die anderen?

Diese Gedanken haben oft weniger mit der realen Situation zu tun, sondern mit alten Mustern und Glaubenssätzen, das eigene Selbstwertgefühl betreffend. 

Selbstwert als Fundament, um Angst zu überwinden

Ein gesunder Selbstwert bedeutet nicht, keine Angst mehr zu haben. Selbstwert heißt, trotz Angst handlungsfähig zu bleiben.

  • Ich bin wertvoll, auch wenn ich Fehler mache.
  • Ich darf wachsen, auch wenn es unsicher ist.
  • Ich darf mich zeigen, auch wenn nicht alle mich mögen werden.

In der therapeutischen Arbeit geht es darum, die Angst zu verstehen, statt sie zu bekämpfen. Denn jedes Gefühl, das wir wahrnehmen, ist ein innerer Wegweiser für uns.

  • Woher kommt die Angst, sichtbar zu werden?
  • Welche Erfahrungen haben geprägt, dass Erfolg oder Sichtbarkeit sich gefährlich anfühlen?
  • Welche inneren Stimmen wollen dich schützen – und wovor?

Das Ziel ist, Klarheit und Mitgefühl gegenüber den eigenen inneren ängstlichen Anteilen zu entwickeln. So entsteht innerer Halt – und aus diesem Halt wächst Mut.

Differenzierung – der Schlüssel zwischen Anpassung und Authentizität

Ein entscheidender Aspekt in der Angstbewältigung ist die Fähigkeit zur Differenzierung. Differenzierung bedeutet, du selbst zu bleiben, innezuhalten, genau hinzusehen, auch wenn andere anders denken, fühlen oder handeln. Viele Ängste entstehen aus mangelnder Differenzierung:

  • Die Angst, abgelehnt zu werden, wenn du „Nein“ sagst.
  • Die Angst, egoistisch zu wirken, wenn du Grenzen setzt.
  • Die Angst, Zugehörigkeit zu verlieren, wenn du deinen Weg gehst.

Therapeutische Arbeit mit Differenzierung

  • Eigen versus Fremd: die eigenen Gefühle von den Gefühlen anderer zu unterscheiden; manchmal fühlen wir nicht nur die eigenen Gefühle, sondern auch die des Systems: zum Beispiel Nervosität im Team, Anspannung in der Familie
  • Verantwortung dort lassen, wo sie hingehört 
  • Kontextunterscheidung: In welchem Umfeld tritt die Angst immer wieder auf – Familie, Arbeit, Freundeskreis; Kontexte aktivieren Muster und durch die Bewusstwerdung dieser Muster gewinnen wir mehr Freiheit im Handeln
  • Gefühlsunterscheidung: Ist es wirklich nur Angst, oder mischen sich Scham, Schuld oder Trauer hinein? Wenn wir Gefühle sortieren und Klarheit schaffen, verlieren sie ihre diffuse Schwere
  • Zeitliche Unterscheidung: Gehört diese Angst ins Heute oder ins Gestern? Wer sich darüber bewusst wird, versetzt sich in die Lage alte Echos von aktuellen Reizen zu unterscheiden.

Eine zentrale Übung ist hierbei die Selbstbeobachtung:

  • Was gehört gerade zu mir – und was nehme ich von anderen auf?
  • Kann ich die Angst spüren und genau hinschauen, ohne ihr sofort zu folgen oder sie zu verdrängen?

Differenzierung ermöglicht, authentisch und verbunden zugleich zu sein. Was bedeutet das? Es gibt uns Halt und die Angst erscheint weniger mächtig. Diese Klarheit schafft die Basis, um in Beziehungen, im Beruf oder in Entscheidungen klarer und selbstbewusster zu handeln.

Coaching-Perspektive: Vom Verstehen ins Handeln

Im Coaching geht es darum, therapeutische Erkenntnisse in konkrete Schritte umzusetzen. Dazu gehören Situationsanalyse und Fragen wie:

  • Welche kleine Handlung kannst du heute tun, um deiner Angst zu zeigen: Ich übernehme wieder die Führung?
  • Welche Situation fordert dich regelmäßig heraus – und wie möchtest du künftig reagieren?
  • Wie kannst du dich in Momenten der Unsicherheit selbst stabilisieren?

Praktische Coaching-Impulse zur Angstbearbeitung

  • Atem- und Körperarbeit, um dich zu zentrieren und Ängste im Körper zu regulieren.
  • Selbstmitgefühl, um den inneren Druck zu reduzieren.
  • Ressourcenarbeit, um dich an deine Stärken zu erinnern.
  • Visualisierungen / Mentorarbeit, in denen du dir mutige Momente wieder bewusst machst.

Jede Erfahrung, in der du trotz Angst handelst, stärkt dein Selbstwertgefühl – und macht Mut für den nächsten Schritt.

Angst als Wegweiser für persönliches Wachstum

Wenn du lernst, Angst nicht als Gegner, sondern als inneren Wegweiser zu sehen, verändert sich deine Perspektive. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben. Mut bedeutet, trotz Angst zu gehen. Dort, wo Angst und Selbstwert sich begegnen, entsteht Entwicklung, Authentizität und innere Freiheit.

Mein Ansatz als Therapeutin und Coach

In meiner Arbeit verbinde ich therapeutische Tiefe mit lösungsorientiertem Coaching. Wir erkunden gemeinsam die Ursachen deiner Angst und finden Wege, wie du Schritt für Schritt mehr Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit leben kannst. Ich sehe Angst nicht als Schwäche, sondern als Einladung – eine Einladung, sich selbst besser kennenzulernen.

Fazit: Selbstwert stärkt Mut – Mut stärkt Selbstwert

Angst zu spüren bedeutet, lebendig zu sein. Wenn du lernst, sie zu verstehen und in dein Leben zu integrieren, wächst dein Selbstwert. Und mit jedem Schritt, den du trotz Angst gehst, wächst deine innere Freiheit.

Bist du bereit, deine Angst in Stärke zu verwandeln und mutig für dich einzustehen?

Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Selbstsicherheit im Alltag und Beruf Schritt für Schritt stärken kannst.

Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch – dein nächster Schritt beginnt hier.