Biographie / Timeline Arbeit

25.05.2025

Biographie / Timeline Arbeit

Auf Spurensuche in der eigenen Geschichte:

Fremdgefühle erkennen & loslassen: Wie du mit der Timeline-Methode emotionale Altlasten transformierst

Manche Gefühle begleiten uns ein Leben lang – Schuld, Angst, Scham oder das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Sie erscheinen so selbstverständlich, dass wir kaum noch hinterfragen, woher sie eigentlich stammen. Doch was wäre, wenn diese Gefühle gar nicht wirklich unsere sind?

In meiner Praxis begleite ich Menschen mit der Timeline-Methode, einer kraftvollen Form der Biographiearbeit, die hilft, emotionale Belastungen zu erkennen, zu verstehen – und aufzulösen. Besonders wirkungsvoll wird sie, wenn wir sie mit der Rückgabe von Fremdgefühlen und dem systemischen Re-Imprint kombinieren.

Was sind Fremdgefühle – und wie erkenne ich sie?

Fremdgefühle sind Emotionen, die wir oft unbewusst von anderen übernommen haben – meist schon früh in unserer Kindheit. Vielleicht warst du als Kind sehr feinfühlig und hast die Angst deiner Mutter, die Wut deines Vaters oder die Traurigkeit deiner Großmutter gespürt. Und irgendwann hast du begonnen, diese Gefühle selbst zu tragen.

Typische Anzeichen für Fremdgefühle:

  • Du fühlst dich oft überfordert, obwohl objektiv alles „gut“ ist
  • Du kämpfst mit Schuld oder Scham ohne klaren Auslöser
  • Deine Reaktionen auf bestimmte Situationen wirken überproportional
  • Du spürst eine Last, die sich nicht erklären lässt

Wenn du dich darin wiedererkennst, lohnt sich ein Blick auf deine innere Lebenslinie.

Die Timeline-Methode: Deine emotionale Geschichte verstehen

Mit der Timeline-Methode begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise durch deine persönliche Vergangenheit. Wir folgen symbolisch deiner Lebenslinie und spüren nach, wann ein bestimmtes belastendes Gefühl zum ersten Mal aufgetaucht ist.

Fragen, die wir stellen:

  • Wie alt warst du?
  • Wer war bei dir?
  • Was ist in deiner Familie oder deinem Umfeld passiert?
  • Passt dieses Gefühl zu dir – oder hast du es möglicherweise für jemand anderen getragen?

Diese Form der emotionalen Spurensuche kann tief berühren – aber sie führt oft zu einer großen inneren Klarheit.

Rückgabe von Fremdgefühlen – Der Moment der Entlastung

Wenn du erkennst: Dieses Gefühl ist gar nicht meins – dann darfst du es zurückgeben. Nicht als Vorwurf, sondern als inneren Akt der Klärung. Du kannst dir vorstellen, das Gefühl an die betreffende Person oder das Familiensystem zurückzugeben – behutsam, liebevoll und mit Respekt.

Diese Rückgabe geschieht im Rahmen einer Trance in inneren Bildern oder symbolisch durch ein Rückgabekissen:

  • Du legst das Gefühl symbolisch ab
  • Du sendest es in Licht oder in die Vergangenheit zurück
  • Du stellst dir ein Gespräch oder einen Abschiedsbrief vor

So entsteht Raum. Und dieser Raum ist wertvoll – denn er macht Platz für deine eigene Wahrheit.

Systemischer Re-Imprint – Deine Geschichte neu schreiben

Nach der Rückgabe von Fremdgefühlen arbeiten wir mit dem systemischen Re-Imprint. Dabei „überschreiben“ wir die belastende Erinnerung in deinem inneren Erleben:

  • Du trittst selbst als stärkende, erwachsene Figur in der Szene auf durch neue Ressourcen
  • Du gibst deinem damaligen Ich das, was es gebraucht hätte: Schutz, Trost, Anerkennung, Liebe
  • Du gestaltest ein neues inneres Bild, das heilt und stärkt

Diese Technik hilft dir, dich emotional zu entkoppeln – und gleichzeitig Selbstwirksamkeit zu spüren. Viele berichten danach von einem Gefühl der inneren Erleichterung, Klarheit und Rückverbindung zu sich selbst.

Fazit: Du darfst loslassen, was nie zu dir gehört hat

Die Kombination aus Timeline-Methode, Fremdgefühle erkennen und zurückgeben sowie dem systemischen Re-Imprint ist ein zutiefst heilsamer Prozess. Du wirst nicht nur alte Muster verstehen – du kannst sie auch sanft und nachhaltig lösen.

Wenn du das Gefühl hast, dass du etwas trägst, das dich nicht zur Ruhe kommen lässt – hör auf dieses Gefühl. Es zeigt dir, dass deine Seele aufräumen möchte.

Ich begleite dich gern auf diesem Weg.

Möchtest du mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren?

Dann nimm Kontakt mit mir auf – ganz unverbindlich.

Du bist herzlich willkommen!